
03.02.2025
Betonbauschulung im Hause BÖRGEL
Unsere Bauleiter, Poliere und Vorarbeiter haben an einer internen Betonbauschulung teilgenommen, um ihr Fachwissen weiter zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Die Schulung wurde von renommierten Fachleuten geleitet, die wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Betonbau vermittelten.
Herr Dr. Kordts von der Roxeler Baustoffprüfstelle referierte über die neue DIN 1045, neue Zementsorten, RC-Gesteinskörnungen sowie Maßnahmen zur CO₂-Reduzierung und gab einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Zudem erläuterte er die ÜK2-Probennahme auf der Baustelle, insbesondere in Bezug auf Anzahl, Zeitpunkt und betroffene Bauteile. Ein weiteres wichtiges Thema waren WHG-Flächen und die besonderen Herausforderungen bei der Verarbeitung von FD-Betonen mit und ohne LP-Anforderung, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden. Abschließend wurde der Bereich Industrieböden behandelt, einschließlich der Ursachen und Auswirkungen von Rissbildungen, Krakelee-Rissen und Fugen.
Herr Andreas Mohr und Herr Andre Grahn von der Firma Korodur gaben wertvolle Praxistipps zur Verarbeitung und zum Einbau von Korodur-Hartstoffeinstreuungen im frisch-in-frisch-Verfahren. Zudem stellten sie die Produktreihe Korodur Rapid-Set vor, darunter Korodur-Cement All als Reparaturmörtel für Sanierungen.
Die Schulung bot allen Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erweitern und aktuelle Herausforderungen im Betonbau praxisnah zu diskutieren. Ein herzlicher Dank geht an die Referenten und alle Beteiligten, die durch ihre Teilnahme und ihr Engagement zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Zurück
Herr Dr. Kordts von der Roxeler Baustoffprüfstelle referierte über die neue DIN 1045, neue Zementsorten, RC-Gesteinskörnungen sowie Maßnahmen zur CO₂-Reduzierung und gab einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Zudem erläuterte er die ÜK2-Probennahme auf der Baustelle, insbesondere in Bezug auf Anzahl, Zeitpunkt und betroffene Bauteile. Ein weiteres wichtiges Thema waren WHG-Flächen und die besonderen Herausforderungen bei der Verarbeitung von FD-Betonen mit und ohne LP-Anforderung, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden. Abschließend wurde der Bereich Industrieböden behandelt, einschließlich der Ursachen und Auswirkungen von Rissbildungen, Krakelee-Rissen und Fugen.
Herr Andreas Mohr und Herr Andre Grahn von der Firma Korodur gaben wertvolle Praxistipps zur Verarbeitung und zum Einbau von Korodur-Hartstoffeinstreuungen im frisch-in-frisch-Verfahren. Zudem stellten sie die Produktreihe Korodur Rapid-Set vor, darunter Korodur-Cement All als Reparaturmörtel für Sanierungen.
Die Schulung bot allen Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erweitern und aktuelle Herausforderungen im Betonbau praxisnah zu diskutieren. Ein herzlicher Dank geht an die Referenten und alle Beteiligten, die durch ihre Teilnahme und ihr Engagement zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.



